Schreib Tipps
Diese Tipps poste ich gelegentlich auf Instagram, wo sie nach und nach in der Timeline verschwinden.
Um sie zu erhalten, habe ich angefangen, sie hier zu speichern.
Wie baue ich einen Höhepunkt?
Das ideale Finale sollte unerwartet aber zwangsläufig sein. Ein unmöglicher Anspruch? Hier eine Idee dazu von Jill Chamberlain.
Was ist eine dreidimensionale Figur?
Diese Forderung wird ja oft an Schreibende herangetragen – die Figuren sollen
„Dreidimensional“ sein. Aber wie macht man das?
Hier hilft ein Tipp, den ich neulich ein einem Youtube-Video gefunden habe. Vielleicht ist es Zufall, dass es genau drei Ebenen sind.
Was ist eigentlich dieses "show don't tell"?
„show don‘t tell“ heißt „zeigen, nicht erzählen“ und kommt eigentlich aus den dramatischen Künsten. In unserer filmgeprägten Zeit hat dieses Prinzip aber immer stärker Eingang auch in Bücher gefunden.
Subtext
Subtext ist das, was „zwischen den Zeilen“ stattfindet, was quasi ungesagt „im Raum hängt“.
Wozu braucht man eigentlich Subtext? Was ist der Vorteil?
Der Fluch des Adverbs im Dialog
Das sollte man nur in extremen Ausnahmefällen machen: durch ein Adverb beschreiben, wie die wörtliche Rede zu verstehen ist. Das führt nämlich einer genzen Menge von Problemen.
Wer ist denn dieser "auktoriale Erzähler"?
In Rezensionen lese ich gelegentlich von einem auktorialen Erzähler, obwohl nur wechselnde personale Perspektiven vorliegen. Darum poste ich hier mal was über den kleinen aber feinen Unterschied.
Die Inquit-Formel in Dialogen
An der sogenannten Inquitformel scheiden sich die Geister. Schließe ich an die wörtliche Rede nun ein „sagte er/sie“ an, oder besser nicht?
„inquit“ ist übrigens Latein und heißt „er/sie/es sagt“.
7 Tipps für's Beschreiben
Eigentlich sind es 8 Tipps - aber die Folie war nun schon fertig. ;o)
Schmuckrahmen von Coverdesign Laubenstein / Bücherstapel: Deegitalmark (etsy)